Zahlreiche Unternehmen setzen zur Schulung ihrer Mitarbeitenden vermehrt auf E-Learning-Programme – insbesondere auf sogenannte Web Based Trainings (WBT), die Lernenden übers Web und Intranet bereitgestellt werden. Aus gutem Grund: Mitarbeitende können flexibel auf das Lernprogramm zugreifen und sich dank informativen, multimedial aufbereiteten Inhalten neues Wissen auf unterhaltsame Art aneignen – in ihrem ganz eigenen Lerntempo. Doch auch für das Unternehmen selbst ergeben sich dank Web Based Trainings Vorteile: Mit E-Learning-Programmen bereitet es die ganze Belegschaft kostengünstig und effizient auf neue Aufgaben und Arbeitsabläufe vor. Da die Mitarbeitenden dank des WBT auf dieselben Aus- und Weiterbildungsinhalte zugreifen, wird schnell ein einheitlicher Wissensstand im ganzen Team erreicht.

Auch die Schweizerische Bundesverwaltung setzt auf Web Based Trainings: Über eine Ausschreibung suchte sie nach einem Dienstleister für die Realisierung des «WBT Informatiksicherheit»: Mit dem E-Learning-Programm sollten neu eintretende Mitarbeitende und Führungskräfte im sicheren Umgang mit den Informatik-Mitteln und Daten des Bundes geschult werden. tnt konnte sich dabei im Bewerbungsverfahren erfolgreich gegen die Konkurrenz durchsetzen und erhielt schliesslich den Zuschlag für die Realisierung des WBT.

Da für die Umsetzung aber auch spezielles technisches Know-how nötig war – das Training sollte in der E-Learning-Lösung Articulate 360 erstellt werden – holten wir uns Verstärkung von aussen: Teresa Moreno ist als Learning Experience Designerin nicht nur versiert im Umgang mit Articulate 360, sondern versteht es auch, Lerninhalte wirkungsvoll und didaktisch überzeugend aufzubereiten.

Interaktive Wissensvermittlung

Gemeinsam mit Teresa erarbeiteten wir das grundlegende didaktische Konzept des WBT. Dabei wurden die Lernenden in den Mittelpunkt der Lernerfahrung gestellt: Das WBT sollte nicht bloss Wissen vermitteln, sondern die Handlungsfähigkeit der Bund-Mitarbeitenden im Arbeitsalltag stärken und richtiges Verhalten fördern. Durch Storytelling, Szenario-basierten Lernmodulen und Gamification-Elementen sollten die Teilnehmenden auf effektive Weise emotional und intellektuell ins WBT eingebunden werden.

Der Szenario-basierte Ansatz und die Gamification-Elemente des WBT wirken sich positiv auf das Benutzererlebnis aus – und auf den Lernerfolg.

 

Im engen Austausch mit den Verantwortlichen beim Bund und mit Teresa erarbeitete das Content-Team von tnt schliesslich das Drehbuch für das gesamte Web Based Training: Welche Module und Lerninhalte soll es enthalten? Wie werden sie in realistische Szenarien übersetzt, in denen sich der Benutzer wiedererkennt? Wie wird das WBT durch spielerische Elemente aufgelockert? So entstand Schritt und Schritt ein genauer Ablauf mit sämtlichen Texten, von der Begrüssung über die Einleitung bis zu Szenario-Texten, Antwort-Möglichkeiten (Multiple Choice) und korrekten Handlungsanweisungen.

Einfache, barrierefreie Nutzerführung

Gleichzeitig entwarf das Grafik-Team von tnt ein ästhetisch ansprechendes, modernes Design. Ein besonderes Augenmerk galt der Nutzerführung – nicht zuletzt, weil das WBT auch den Regeln der Barrierefreiheit folgt. Deshalb mussten durchgängig visuelle und akustische Orientierungsstützen gegeben werden. Etwa zu den Steuerungselementen, zur Vermittlung der Lernziele oder bei der Navigation über die Kapitelübersicht. Ebenso fertigte das Grafik-Team von tnt verschiedene statische und animierte Icons zu den einzelnen Themenbereichen, die den Usern nicht nur als visuelle Orientierung dienen, sondern das WBT auch zusätzlich auflockern.

Für die technische Umsetzung des WBT war schliesslich Teresa zuständig. In der E-Learning-Software Articulate 360 setzte sie unsere Designs und Texte in ein kohärentes, funktionsfähiges Lernprogramm um. Zudem stellte sie gemeinsam mit den Projektverantwortlichen des Bundes sicher, dass das WBT den Mitarbeitenden über das Learning Management System der Bundesverwaltung einwandfrei bereitgestellt werden kann.

Heute hat die Bundesverwaltung ein umfassendes Web Based Training in Deutsch, Französisch und Italienisch im Einsatz, um ihre Mitarbeitenden im sicheren Umgang mit den Informatik-Mitteln und Informationen des Bundes zu schulen. Durch die Vermittlung der Lerninhalte über Szenarien können die Benutzer ihre Kenntnisse an realitätsnahen Entscheidungssituationen anwenden und – dank Trial-and-Error-Prinzip – verbessern. Dazu unterstützen weitere spielerische Elemente die interaktive Wissensvermittlung und ermöglichen es den Lernenden, wichtiges Wissen und Prozesse zu wiederholen, zu festigen und zu überprüfen.

Ihr Web Based Training mit tnt-graphics

Möchten auch Sie Ihre Mitarbeitenden mit einem online-Lernprogramm schulen? tnt-graphics unterstützt Sie bei der Realisierung Ihres Web Based Trainings, von der Konzeption über die Aufbereitung der Inhalte und dem Design bis zur technischen Umsetzung. Unsere Experten Christoph Widmer und Tom Hübscher stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung.