Ein durchdachtes, professionelles Content Marketing kann wesentlich zum Unternehmenserfolg beitragen. Gute, spannende Texte mit einer klaren Botschaft sind dazu ein Muss. Egal, ob ein Beitrag für einen Blog, Whitepaper, Success Story oder Service-Beschreibungen auf der eigenen Website: Leicht verständliche, pointiert verfasste Informationen wecken das Interesse des Lesers; sie helfen Ihnen, als glaubwürdiges und überzeugendes Unternehmen aufzutreten. Und: Mit bedeutsamem, kreativem und professionell aufbereitetem Content bleiben Sie Kunden und Konsumenten eher in Erinnerung als mit banalen Inhalten und leeren Worthülsen.

Gute Texte sind…

  • orthographisch und grammatikalisch korrekt. Nichts wirkt unprofessioneller als Rechtschreibfehler und falsche Grammatik.
  • wahr. Der Text sollte einer genauen Recherche standhalten. Eine einzige Falschinformation kann Ihre ganze Glaubwürdigkeit ins Wanken bringen.
  • strukturiert. Spitzmarken, Titel, Leadtexte, Zwischentitel und Aufzählungen machen den Text lesbarer – und somit verständlicher.
  • überraschend und spannend. Texte sollen den Leser fesseln. Dies gelingt am besten mit neuen, unerwarteten Informationen.
  • schlüssig. Die Botschaft des Texts muss deutlich sein – und zwar von Anfang bis Ende. Autoren müssen beim Schreiben immer den roten Faden behalten.
  • stilistisch überzeugend. Die Wortwahl und der Rhythmus eines Textes haben einen grossen Einfluss auf die Lesbarkeit.

Treiber für Online-Traffic

Auch wenn es viel Zeit und Übung braucht, ansprechende Texte zu schreiben: Der Aufwand lohnt sich. Online können aufschlussreiche und einzigartige Informationen den Traffic auf Ihrer Website deutlich verbessern – vor allem dann, wenn sie SEO-optimiert sind. Mit einem spannenden Storytelling, das die wichtigsten Keywords abdeckt, können Unternehmen ihren Bekanntheitsgrad steigern, Neukunden gewinnen und Leads generieren. Vor allem hochwertige Blogtexte erzeugen somit Brand-Awareness und wirken sich positiv auf die eigene Reputation und die Konversionsrate aus. Und sie können auch offline wiederverwendet werden: für Flyer, Broschüren, Poster oder Prospekte.

Texte verfassen: 6 Grundtechniken

  1. Erstellen Sie ein Grobkonzept: Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, sollten Sie sich zuerst Gedanken über den Aufbau und die Dramaturgie des Texts machen: Was will ich sagen? Wie steige ich ins Thema ein? Wo bringe ich welche Information unter? Gibt es Textboxen, Aufzählungen oder Bilder? Auch die Bushaltestellenregel kann weiterhelfen: Sie sollten den groben Inhalt Ihres Textes einem Kollegen an der Haltestation erzählen können, bis der vorfahrende Bus vor Ihnen stoppt.
  2. Fassen Sie sich möglichst kurz: Gerade online ist die Aufmerksamkeitsspanne der Leser sehr klein. Deshalb sollte man auf Füllwörter, unnötige Ausschweifungen und komplizierte Schachtelsätze verzichten, um den Text lesenswerter zu machen. Kommen Sie möglichst schnell aufs Wesentliche zu sprechen und vertiefen Sie ihre Kerninhalte – so weit, wie es für den Leser noch wertvoll ist.
  3. Recherchieren Sie: Haltlose Behauptungen können Ihnen schnell zum Verhängnis werden. Stützen Sie sich auf Quellen und überprüfen Sie, ob das Geschriebene auch wirklich stimmt.
  4. Kill your darlings: Natürlich will man die eine schöne Formulierung oder die «unverzichtbare» Information im Text nur ungern aufgeben. Doch sollten Autoren ihrem Text gegenüber immer kritisch bleiben. Ist das kecke Wortspiel nicht doch eher verwirrend als unterhaltsam? Braucht es diese Information wirklich? Erst wer den Mut zur Lücke hat, kann den Kern seiner Botschaft in einem kurzen und prägnanten Text herausschälen.
  5. Planen Sie Format und Einsatz: Ein zehnseitiger Word-Text macht als einziger Blogartikel wohl keinen Sinn – als Whitepaper unter Umständen aber schon. Beim Schreiben von Texten kommt es nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf die Form an. Sie entscheidet oft über die Textlänge, Tonalität und inhaltliche Tiefe Ihres Texts.
  6. Lassen Sie Ihre Texte gegenlesen. Veröffentlichen Sie nur Texte, die mindestens eine Person gegengelesen hat. Aussenstehende können meistens besser als Sie beurteilen, ob ein Text funktioniert oder nicht – gerade, wenn es um Verständlichkeit und Logik geht.

Hilfe vom Profi

Recherche, Expertengespräche, Konzept, Redigieren: Gute Texte kosten Zeit und setzen viel Erfahrung und ein gutes Sprachgespür voraus. Experten können hier weiterhelfen: Das Team von tnt-graphics hat jahrelange Erfahrung bei der Umsetzung von Texten – vom Google-Snippet bis zum Kundenmagazin.

Bei Fragen: Hansjörg Honegger (044 545 34 70 / honegger@tnt-graphics.ch) oder besuchen Sie www.textagentur-zuerich.ch für weitere Informationen rund um das Thema Text.