Der Wunsch nach interaktiven Produkterlebnissen ist bei Kunden stärker denn je. Dies stellt eine Herausforderung für Unternehmen dar – gleichzeitig erhalten sie dadurch aber auch die Chance, sich mit einzigartigen Formen der Produktpräsentation von der breiten Masse abzuheben. Anbieter müssen neue Wege bestreiten und Ideen kreieren, um Ihre Produkte angepasst an die Bedürfnisse der Käufer anbieten zu können.
Die E-Commerce-Branche der Zukunft
Angetrieben durch die Corona-Pandemie, hat sich der Trend zur Digitalisierung massiv beschleunigt. Davon profitiert auch der E-Commerce. Prognosen zeigen, dass bis im Jahr 2024 die Einnahmen des elektronischen Einzelhandels weltweit auf 6,39 Billionen US-Dollar anwachsen werden – gegenüber 3,53 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019.
Hochverfügbares, schnelles Internet durch den Ausbau der 5G-Technologie, vermehrtes Arbeiten im Homeoffice oder steigende On-Demand-Fertigungen sind Faktoren, die zur Beschleunigung dieser Entwicklung beitragen. Um am Markt bestehen zu können, sind innovative Ansätze beim Einkaufserlebnis daher entscheidend. Sehen anhand des Sulpie-Konfigurators, wie Kunden ihren persönlichen Tischfussballtisch online zusammenstellen können:
3D-Produktemodelle sind oftmals verfügbar
Hier kommen 3D-Konfiguratoren ins Spiel. Kunden können ihr Wunschprodukt nach Belieben am Bildschirm zusammenstellen und erhalten dadurch schon früh einen ersten Eindruck über das Aussehen und die Eigenschaften des Artikels. Der Aufwand für Anbieter zur Erstellung eines Konfigurators ist dabei relativ tief: Oft stehen die dazu benötigten 3D-Modelle aus der Produktentwicklung bereits zur Verfügung. Dadurch entstehen verhältnismässig geringe Produktionskosten für die Darstellung der Produkte. Die Datenmenge ist gering, die Kundenbindung umso grösser. Darüber hinaus bieten 3D-Konfiguratoren noch weitere Vorteile:
- Den Kunden wird eine emotionale Kaufentscheidung ermöglicht
- Neue Produktvarianten können sehr rasch eingepflegt werden
- Es kann ein spielerischer Ansatz durch zoombare, drehbare und schwenkbare Ansichten verfolgt werden
- Das Einbeziehen von Licht und Umgebung erlaubt eine fotorealistische Darstellung des Produkts.
Beispiele für Konfiguratoren
3D-Konfiguratoren erzeugen einen Wow-Effekt. Erfolgreich eingesetzt, kommt diese Technologie aber nicht nur im Verkauf, sondern beispielsweise auch in der Schulung zur Anwendung. Komplexe Produkte lassen sich mit einem Produktkonfigurator einfach erklären. Die 3D-Darstellung hilft, Produktvarianten zu verstehen und Abläufe zu visualisieren.
Das eröffnet einem Hersteller neue Wege bei der Schulung mit seinem Produkt: Sie findet dank Konfiguratoren zeit- und ortsunabhängig statt und ermöglicht so massive Kosteneinsparungen. Ein weiteres interessantes Beispiel ist der Einsatz von Konfiguratoren an Messeständen: Besucher können dabei auf spielerische Weise Produktneuheiten entdecken. Die Verweildauer erhört sich dadurch deutlich; und auf einem Grossbildschirm dargestellt, wird der Konfigurator gleich auch noch zum Blickfang für Ihre Ausstellung.
Einige bekannte Beispiele für Endkunden:
- Fahrradkonfigurator
- PC-Konfigurator
- Möbel- oder Türenkonfigurator
- Schmuckkonfigurator
- Küchenkonfigurator
- Automobilkonfigurator
Einige Ansätze für den Einsatz in Unternehmen:
- Produktentwicklung
- Schulung und Ausbildung
- Produktdesign und bei Präsentation
- Fertigung von Produkten
- Visualisierungen in der Architektur (Sanierungen, Denkmalpflege)
Darauf gilt es zu achten
Leadgenerierung: Gewinnen Sie neue Kunden durch den Konfigurator. Gut in das bestehende System integriert, kann er zur wichtigen Anlaufstelle Ihrer Branche werden.
Schutz: Das Know-How hinter Ihren Produkten muss gut geschützt werden. Ein Konfigurator muss so konzipiert sein, dass für die Darstellung keine wichtigen Produktdaten preisgegeben werden.
Integration: Prüfen Sie die Kompatibilität der bestehenden Schnittstellen und Systeme. Konfiguratoren bilden teils komplexe Abhängigkeiten zwischen Produktkomponenten ab und sind dadurch tief in die IT-Landschaft integriert (CRM, ERP, Analytics etc.)
Full responsive: Ein absolutes Muss. Das Kaufverhalten verlagert sich weiter in Richtung mobiler Geräte. Ihre Webseite und Ihr Konfigurator müssen dafür gerüstet sein.
Fazit
Das Kaufverhalten Ihrer Kunden beim Online-Shopping verändert und entwickelt sich rasant. Um mit dem Geschmack und den Bedürfnissen der Kunden Schritt halten zu können, braucht es neue Formen der Darstellung. Die simple Integration von Bild und Produktbeschrieb in einem Online-Shop reicht nicht mehr aus. Kunden wünschen Einfluss und Kontrolle über Erlebnisse mit Produkten, für die sie auch gewillt sind, Geld auszugeben. Ein individueller Produktkonfigurator bedient diese Wünsche auf treffende Art und Weise.
Wir setzen Ihre Ideen in die Tat um
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung? Kontaktieren Sie uns und erzählen Sie uns von Ihrem Vorhaben. Unser Spezialist für 3D Konfiguratoren, Markus Schmid, unterstützt Sie gerne darin, Ihre Einkaufswelt zu entwickeln und auf eine neue Plattform zu heben.
Links und Beispiele
- Pingo Konfigurator Tischtennis-Shop
- Sulpie Tischfussball Konfigurator
- Tylko Möbelkonfigurator
- Infografik-Agentur: 3D Modeling mit Blender